FooDuo erklärt spielerisch den Ursprung bekannter Lebensmittel (z.B. Kuh und Milch). Auf diesem Weg werden wichtige Ernährungskompetenzen schon in der frühesten Kindheit gefördert. Dieses Wissen wird einerseits mittels der Lebensmittelpaare andererseits durch das Begleitheft „Ernährungsgeschichten“ vermittelt. Bei der Auswahl der Paare wurde darauf geachtet, dass in Anlehnung an die Österreichische Ernährungspyramide gesunde Lebensmittel in den Vordergrund gerückt werden. Darüber hinaus trainiert das Spiel die Konzentrationsfähigkeit der Kinder.
Der positive Effekt des Spiels wurde wissenschaftlich nachgewiesen:
Höld, E./Möseneder, J./Fellnhofer, K. (2015): NutriDuo und NutriMove: Ernährungswissen spielerisch, Journal für Ernährungsmedizin, 16(4), 14-16 (downloadbar unter www.kup.at/kup/pdf/13561.pdf).
Zur einfachen Lesbarkeit wird eine geschlechtsneutrale Schreibweise verwendet. Bei Nennung der männlichen Form gilt diese immer gleichwertig für Mädchen und Buben.
Spielanleitung
Inhalt
Das Spiel besteht aus 13 Lebensmittelpaaren, einer Spielanleitung und einem Begleitheft „Ernährungsgeschichten“: Biene – Honig; Getreidefeld – Brot; Kuh – Milch; Quelle – Wasserhahn; Erdbeere – Marmelade; Huhn – Ei; Weintrauben – Rosinen; Schwein – Fleisch; Obstbaum – Apfel; Sonnenblumenfeld – Öl; Fisch – Fischstäbchen; Orange – Orangensaft; Kürbis – Kürbiskerne.
Spieldauer: 20 – 30 Minuten
Anzahl der Mitspieler: ab 2 Spieler
Altersempfehlung: 5 – 6 Jahre
Spielvorbereitungen
Das Begleitheft „Ernährungsgeschichten“ dient als Information für Eltern, Pädagogen, Großeltern, Geschwister oder andere Personen, die lesen können. Nachdem Sie die Geschichten gelesen haben, zeigen Sie den Kindern die zusammengehörenden Paare und erzählen die „Ernährungsgeschichten“ in eignen Worten. Danach werden die Karten gut gemischt und mit der Bildseite nach unten aufgelegt.
Spielverlauf
Spielbeginn: Der jüngste Spieler beginnt.
Spielzug: Der erste Spieler dreht zwei Kärtchen um. Alle Spieler sollen die Bilder gut sehen können. Die Position der Kärtchen darf nicht verändert werden. Findet der Spieler ein zusammengehöriges Kartenpärchen, gehört ihm dieses Kartenpaar und er darf erneut je zwei Kärtchen aufdecken. Gehören die Bilder nicht zusammen, werden sie wieder umgedreht, an ihren Platz zurückgelegt und der nächste Spieler kommt an die Reihe.
Beispiel: Spieler A deckt das Lebensmittelpaar „Biene“ und „Honig“ auf. Das Kartenpärchen gehört ihm und er darf die nächsten zwei Karten aufdecken. Er deckt „Quelle“ und „Milch“ auf. Da es sich um kein Kartenpärchen handelt, werden die Karten wieder umgedreht und der nächste Spieler darf zwei Karten umdrehen.
Spielende: Sobald alle Kartenpaare aufgedeckt sind, ist das Spiel beendet. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Pärchen.
Die Spiele FooMove und FooDuo wurden im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Fachhochschule St. Pölten GmbH und der Research and Innovation Management GmbH entwickelt.
Weitere Details befinden sich unter dem nachfolgenden Link: www.foomove.eu