Komplett-Set "Meditation und Wissenschaft" 2012
14 Videos
Perspektiven und Praxis einer neuen Bewusstseinskultur
Das Set enthält diese Videos:
1. Themen-Collection: “Meditation im Bildungswesen”
A. Vera Kaltwasser: "Potentiale von Achtsamkeit in der Pädagogik - Vorstellung des Konzepts AISCHU® – „Achtsamkeit in der Schule“"
B. Prof. Dr. med. Tobias Esch: "Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung - Vorstellung einer Studie zur Implementierung eines 8-wöchigen Stressmanagement-Curriculums im Lehrplan"
C. Ernst Fritz-Schubert: "Glück kann man lernen - Der Weg zu einem erfüllten und sinnvollen Leben"
D. Dr. phil. Nils Altner: "Schule tut gut – Achtsamkeit für PädagogInnen - Beispiele aus der pädagogischen Aus- und Weiterbildung"
2. Themen-Collection: “Meditation in der Arbeitswelt”
A. Prof. Dr. Stefan Schmidt: "Meditieren Sie – aber bitte so effektiv wie möglich... - Passt die Achtsamkeit in die Arbeitswelt?"
B. Dr. Reto Diezi: "Achtsamkeit und Führung - Perspektiven von Meditation im Führungsalltag"
C. Prof. Dr. med. Gustav J. Dobos: "Gesundheit am Arbeitsplatz - Bedeutung von Meditation bei der Wiederherstellung der Regulationsfähigkeit"
3. Themen-Collection: “Chancen und Nebenwirkungen von Meditation”
A. Dr. Ulrich Ott: "Chancen und Nebenwirkungen von Meditation – Mit welchen Risiken ist Meditation verbunden und wie können diese minimiert werden?"
B. Dr. Michael Utsch: "Qualitätskriterien im Umgang mit Meditation - Erfahrungen und Einschätzungen aus kirchlicher Sicht"
C. Dr. Alexander Poraj: "Alltag spiritueller Praxis - Kritisches zur Lehrer-Schüler-Beziehung"
4. Gerald Hüther - "In der Ruhe liegt die Kraft"
Der wahre Grund für die krankmachende Hektik unserer gegenwärtigen Kultur ist nicht der ständig beklagte Zeitmangel, sondern unsere Unfähigkeit herauszufinden, was für uns wirklich wichtig ist. Aus neurobiologischer Perspektive wird der Frage nachgegangen, weshalb es für die Entfaltung der in unserem Gehirn angelegten Potenziale notwendig ist, zu erkennen und uns bewusst zu machen, was tatsächlich für die Gestaltung des eigenen Lebens bedeutsam ist, und das eigene Handeln an dieser Erkenntnis auszurichten.
5. Richard J. Davidson, PhD - "Change your brain by transforming your mind"
Meditation produces changes in brain function that promote well-being, foster certain forms of positive affect and virtuous dispositions and impact on physical health and illness. Through research with both long-term practitioners and novices studied longitudinally, this talk will illustrate some of key findings and challenges in the nascent field of contemplative neuroscience.
6. Fred von Allmen - "Einführung in die Meditation und Praxis des Erwachens"
Meditation wird heute zunehmend als hilfreich anerkannt und auch praktiziert. Dies wirkt sich erfreulicherweise für viele Menschen körperlich und psychisch positiv aus. Dabei wird zuweilen vergessen, dass es in den Traditionen, aus denen die Meditationsmethoden stammen, noch um andere Aspekte als jene der Gesundheit und des Wohlbefindens geht. Hier soll in einer praxisorientierten Weise aufgezeigt werden, welches die Ausrichtungen und Ziele eines authentischen spirituellen Weges sein könnten.
7. Podiumsdiskussion - "Neue Bewusstseinskultur in einer aus den Fugen geratenen Welt"
Joachim Faulstich, Prof. Dr. med. Götz Mundle, Dr. Anna Gamma, Dr. Michael Utsch, Prof. Dipl.-Ing. Martin Meusburger
Diese Videos zeigen 2-Kamera Live-Mitschnitte der o.a. Präsentation.
sofortigen & lebenslangen Zugriff auf das gesamte Paket