Kennzahlenbasierte Potenzial-Analyse der produzierenden Industrie
Profitabel Wachsen durch gezielten Einsatz begrenzter Vertriebsressourcen
Facts & Figures
- 2% der Unternehmen (~ 500!) stellen über 60% der Kennzahlen = Potenzialkonzentration
- 70% der Unternehmen (~18.000!) haben weniger als 10% der Kennzahlen
Falls Ihre Produktabsatzvolumen von Produktionsvolumen abhängig sind, lohnt die Kenntnis und Fokussierung auf Unternehmen, welche die größten Potenziale vereinen.
Herausforderung und Zielgruppe
Vertriebsverantwortliche müssen unter hohem Zeitdruck existentielle Entscheidungen in einem komplexen Umfeld treffen. Welche Märkte, Branchen und Unternehmen darin sollen in welcher Reihenfolge akquiriert werden? Mit welchem Ressourceneinsatz?
Derartige Entscheidungen haben bedeutende Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und damit die Karriere von Vertriebsverantwortlichen. Begrenzte Ressourcen gilt es optimal einzusetzen, um profitables Wachstum zu begünstigen. Ein kennzahlenbasierter und organisatorischer Überblick der österreichischen Industrie fehlt vereinzelt.
Nutzen
Der Branchenreport schließt diese Lücke. Er stellt Österreichs Industrie kennzahlenbasiert dar und ermöglicht Ihnen strukturelle Besonderheiten zu erkennen. Sie fokussieren auf potenzialreiche Branchen und Unternehmen. Dies begünstigt profitables Wachstum.
Sie treffen kennzahlenbasierte, nachvollziehbare Entscheidungen bezüglich dem Einsatz von Vertriebsressourcen und Gestaltung der Vertriebsziele. Dies begünstigt hohe Akzeptanz und Motivation in der Führungs-und Vertriebsmannschaft.
Inhalt Report
- Österreich im Vergleich zu den EU-28 Industrienationen
- Vergleich zu anderen Wirtschafts-Sektoren
- Branchenkennzahlen
- Gütereinsatz
- Energieeinsatz
- Fachverbände – Cluster – Plattformen
- Medienlandschaft (Auszug technische Magazine, Reichweite, Kosten)
- Forschung und Entwicklung (Wer forscht, Woran, Wo, Kosten, Finanzierung, Ergebnisse)
- Lehre: Wer bildet die Techniker von Morgen aus?
Inhalt Webinar
- Welchen Mehrwert bietet Marktforschung? Warum ist Sie dennoch oftmals angefeindet?
- Welche Industrie-Länder in der EU-28 vereinen die größten Anteile an den Kennzahlen? (Fokus auf welche Regionen)
- Welche Rolle spielt die Österreichische Industrie im Vergleich zu den EU-28? (Faire Vertriebsziele)
- Wie ist die Industrie in Österreich strukturiert? (Auf welche Unternehmen fokussieren, in welcher Region, daran orientierte Vertriebsziele)?
- Wie die Branchen und deren Branchen-Segmente darin? (Priorisierung)
- Welche Güter werden pro Branche in welcher Menge eingesetzt? (Potenzial-Abschätzung)
- Wie entwickeln sich die Investitionen in Forschung und Entwicklung?
- Wer ist wie innovativ gemessen an Produkt- und Dienstleistungsinnovtionen?