Kennst du das?
Du läufst getrieben vor Sorge, ohne einen klaren Gedanken fassen zu können, auf und ab durch die Wohnung, wenn dein Kind mal alleine unterwegs ist und nicht pünktlich nach Hause kommt? Immer voller Angst, dass ihm etwas passiert ist?
Ich bin selbst Vater einer fünfköpfigen Familie und kenne diese Sorgen nur zu gut!
Stell dir vor, du gehst mit deiner Familie spazieren und einer deiner Jungs kommt plötzlich schnell mit dem Fahrrad angefahren und erzählt dir voller Aufregung folgendes. “Mich hat gerade ein älterer Mann gefragt ob ich Süßigkeiten will, als er den Kofferraum seines schwarzen Autos geöffnet hat. Ich habe laut NEIN gerufen und bin sofort zu euch geradelt!”.
Dieses Ereignis ist nicht irgendwem irgendwo passiert, sondern meiner Familie genau neben unserem Wohnhaus.
Das war für mich der Punkt der mir klar machte, dass ein Viertel Jahrhundert Unterrichtserfahrung im Eigenschutzbereich - bei dem ich mehrere Tausend Kinder geschult habe - möglichst allen Eltern zur Verfügung gestellt werden muss! “unbezwing.bar” enthällt gebündelt all diese Inhalte und Erfahrungen, die ich auch selbst meinen Kindern beibringe!Mit „unbezwing.bar“ gebe ich dir ein, einzigartiges Werkzeug in die Hand, das dir diese Ängste nehmen kann!
Und das in einer Form, die es allen Eltern erlaubt, im gemeinsamen Spiel verschiedener Übungen mit ihren Kindern, alle sicherheitsrelevanten Eigenschutzthemen altersgemäß zu vermitteln!
Und dabei allen Kindern Spaß macht, auch wenn sie keinerlei Interesse an Kampfsport haben, sondern lieber Fußball spielen, tanzen oder reiten.
Sei du der nächste, der den Eigenschutz seines Kindes in die Hände genommen hat und mache dein Kind zum selbstbewussten Superhelden!
- Theoretische Grundlagen
- Richtig Hilfe holen
- Was ist Angst
- Personenbeschreibung
- Gefahren frühzeitig erkennen und abwenden
- Sicherheit auf dem Schulweg und im Straßenverkehr
- Gefahren im Haushalt
- Rettungsinseln
- Notruf absetzen
- Praktische Übungen mit und ohne haushaltsüblichen Hilfsmitteln
- Reaktion
- Gleichgewicht
- Körpergefühl
- Schnellkraft
- Raufen, Toben, Rangeln
- Eigenschutz- und Selbstverteidigung
- Umgang mit Fremden
- Welche realistischen Möglichkeiten stehen deinem Kind im Ernstfall zur Verfügung?
- Wie schafft es dein Kind, einen Übergriff möglichst schwer zu gestalten?