Duft-Talk Teil 4: Studien zur Frauengesundheit
Der vierte Duft-Talk in unserer Serie über wissenschaftliche Hintergründe rund um die Anwendung ätherischer Öle hat die FRAUENGESUNDHEIT zum Thema. Denn wir sind in vielen Bereichen anders “gestrickt” als Männer. Nicht nur unser aufregender Hormonhaushalt muss sich mit völlig anderen Aufgaben befassen als viele Hormone der Männer.
Unsere Haut ist anders aufgebaut, unsere Leber verstoffwechselt Alkohol und Tabletten anders als das “Reinigungsorgan” von Männern. Anders bedeutet in keinem Fall schlechter, einfach anders! Und so nehmen Frauen Gerüche und insbesondere Wohlgerüche anders auf als Männer. Trotzdem beschäftigt sich die Wissenschaft nur sehr sporadisch mit der Wirkung von Düften bei typischen Frauen-Themen.
Doch wir sind fündig geworden! Es gibt einige wirklich schöne wissenschaftliche Arbeiten zu Menstruationsschmerzen und -Störungen, zur Ängsten vor und während der Geburt, auch zu Hitzewallungen und anderen Unpässlichkeiten im Klimakterium. Es sind viele Duftkräuter für uns gewachsen! Packen wir sie an!
Weil es so gut passt, sprechen wir auch über die noch selteneren Studien rund um Säuglinge und kleine Kinder. Diese sprechen mit ihren feinen Näschen besonders gut auf beruhigende und stärkende Düfte an. Zum Abschluss schauen wir uns noch das Thema Gerüche (bzw deren Absonderungen) in der Pubertät an, mit diesem Thema haben sich fast alle Eltern irgendwann auseinanderzusetzen.
Wir zeigen in diesen hundert Minuten wieder auf unterhaltsame Weise, wie erstaunlich viel Wissenschaft es bereits rund um einen Frauen-Alltag gibt.
Du erhältst:
- Aufzeichnung des Web-Seminars im MP4-Format
- Länge ca. 100 Minuten
- Zusammenfassung der vorgestellten Rezepte und Informationen als PDF-Datei
Referentinnen: Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bitte beachten:
Gekaufte Aufzeichnungen von WebSeminaren und Videos sowie die dazu gehörenden Unterlagen (wie z.B. Skript, Zusammenfassung, Linkliste usw.) berechtigen ausschließlich nur den Käufer die urheberrechtlich geschützten Inhalte für eigene berufliche Zwecke zu nutzen.