Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Das Handbuch beschreibt Theorie und Praxis eines innovativen, ganzheitlichen Bildungsansatzes mit der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde für Menschen, Tiere und Natur.
Das Buch wendet sich an schulische und außerschulische Pädagog*innen, die ihr Methodenspektrum erweitern wollen, sowie an alle Menschen, die nach neuen Wegen in der Pädagogik suchen und neuartige pädagogische Konzepte entwickeln wollen. Der Praxisteil bietet eine Fülle von Anregungen, wie Lernen spannend, abenteuerlich und kindgerecht gestaltet werden kann.
Spielerisch Kompetenzen zu folgenden Themen erlernen:
- Landwirtschaft & Ernährung
- Energie & Klimaschutz
- Konsum & Lebensstile
- Ethik, Ästhetik & Werteentwicklung
- Globale Gerechtigkeit
- uvm.
Praxisbeispiele
Viele Beispiele aus der Praxis. Methoden zur Naturerfahrung, spielerischen Wissensaneignung, Werteentwicklung, kreativen Teamarbeit, Partizipation sowie themenbezogene Kennenlernspiele.
Umsetzungsorientiert
Alle Methoden sind sofort umsetzbar. Sie sind im Handbuch ausführlich, anschaulich und leicht verständlich beschrieben.
Best Practice Kriterien
Erläuterung von best practice Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Orientierung für eigene Projektentwicklung.
Fundierte Darstellung
Guter Überblick über ähnliche Ansätze sowie klare Erläuterung der Neuartigkeit des Konzepts, der Ziele, Bildungsprinzipien, Inhalte und Chancen für einen Schulwandel.
Hintergründe und Fakten
Viele gut recherchierte Hintergrundinformationen und Fakten zu unterschiedlichen Schlüsselthemen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zusätzliches Material
Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zur Umsetzung der innovativen Methoden können auf www.erdschuetzerverlag.de kostenlos heruntergeladen werden.