Darum geht´s
Selbstentwicklung fördern durch Coaching
Die Führungskraft als Coach – geht das überhaupt? Die Aufgabe Mitarbeiterentwicklung gehört untrennbar zur Verantwortung der disziplinarischen Führung.
Sie lernen in diesem Kurs, wie Ihnen der Spagat zwischen disziplinarischer Führung und entwicklungsorientiertem Coaching gelingt.
Sie verstehen die Grenzen und Möglichkeiten von Entwicklungsgesprächen und kennen Ihren Beitrag zur Personalentwicklung des Gesamtunternehmens.
Für wen geeignet?
- Operative Führungskräfte mit disziplinarischer Personalverantwortung, Teamleiter, Meister, Referatsleiter.
- Erfahrene Führungskräfte, die ihre Coaching-Fähigkeiten auffrischen oder verbessern wollen.
- Führungskräfte, die in ihrer ersten disziplinarischen Führungsfunktion die Aufgabe der Mitarbeiterentwicklung in bereichernden Entwicklungsgesprächen erfüllen wollen.
Nutzen
- Sie sichern durch inspirierende Entwicklungsgespräche die berufliche Perspektiven Ihres/-r Mitarbeiters/-in und tragen zur Mitarbeiterbindung bei.
- Als gute*r Mitarbeiterentwickler*in fördern Sie Ihr eigenes berufliches Weiterkommen.
Ziele
Sie
- verstehen die Unterschiede zwischen disziplinarischer Vorgesetztenrolle und Entwicklungscoach
- vermitteln Ihrer/-m Mitarbeiter*in die komplexen Zusammenhänge zwischen individueller Entwicklung, betrieblichen Gegebenheiten und eigener Rolle
- wenden entwicklungsorientierte Tools und Coaching-Fragen an
- strukturieren Entwicklungsgespräche mitarbeiter- und zielorientiert
- unterstützen durch kompetenzorientierte Stärken- und Schwächenanalyse die berufliche und persönliche Entwicklung Ihrer/-s Mitarbeiters/-in
Inhalte
- Ihre wichtigste Gesprächstechnik – Fragen zur Entwicklungsförderung
- Das GROW-Modell
- Wissenswertes über berufliche Entwicklung
- Motivations- vs. Fördergespräch – zwei unterschiedliche Arten von Entwicklungsgesprächen
- Schwierige Themen ansprechen mit der www-Formel
- Der Entwicklungsplan - Dokumentation von Entwicklungsgesprächen
- Coach vs. Vorgesetzter – So gelingt der Spagat
- Betriebliche Stolperfallen und wie Sie sie umgehen
Technische Hinweise
Sie benötigen zur Teilnahme
- eine stabile Internetverbindung
- ein Smartphone, Tablet oder Laptop/ Desktopcomputer,
- eine individuelle email-Adresse, mit der Sie auf der Lernplattform ein persönliches Konto einrichten können.
Umfang und Zugriff
- 25 Lerneinheiten
- Zwei 45 minütige Einzelcoachings mit Sabine Reimers
- In der Online-Umgebung ist umfangreiches Begleitmaterial enthalten bestehend aus Checklisten, Reflexions- und Übungsaufgaben, Umfragen, Transferhilfen, Impulse in Texten oder Videos sowie Wissenswertes zu Kommunikationsmodellen und psychologischen Konzepten der beruflichen Entwicklung (-splanung).
- Im Preis inbegriffen sind 3 Monate Zugriff auf den Kurs, alle Materialien sowie zwei 45 minütige Einzelcoachings