Diese Version des Bestellformulars ist noch nicht öffentlich.
Es gibt eine neuere Version dieses Bestellformulars, die noch nicht öffentlich ist.
  • Sichere SSL Verbindung
  • Schnelle Bestellung
  • Kompetenter Support
  • Kontakt
  • Zahlung
  • Fertig
ProduktPreis
Product image

Fachvortrag Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll?

34,99 €

*ACHTUNG - Hier wird nur die Aufzeichnung erworben*

Fortbildung d. IFPE-Akademie: Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll? Empfehlungen aus medizinischer Sicht

Inhalte

  • Kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung
  • Welche Blut- und Urinwerte sind sinnvoll?
  • Was kosten die Untersuchungen und wer übernimmt die Kosten?
  • Inwieweit dürfen Ernährungsfachkräfte zu Blut- und Urinwerten beraten?

 

Bei pflanzenbasierten Ernährungsformen gibt es verschiedene Nährstoffe, deren Versorgung häufiger kritisch ist. Mit einer bedarfsgerechten und vollwertigen Ernährung sowie Supplementierung einzelner Nährstoffe (v. a. Vitamin B12) kann die Zufuhr der kritischen Nährstoffe sichergestellt werden. Um den tatsächlichen Versorgungsstatus im Körper zu überprüfen, gibt es verschiedene biochemische Paramater, die in Blut oder Urin gemessen werden können.

Doch welche dieser Werte sind sinnvoll und wie häufig sollten sie überprüft werden? Wer trägt die Kosten der Untersuchungen? Und welche Beratungsleistung dürfen Ernährungsfachkräfte bei medizinischen Parametern überhaupt anbieten bzw. durchführen?

Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Fortbildung beantwortet und diskutiert werden.

 

Referenten

Dr. med. Günther Schwarz ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie und Homöopathie. Er war langjährig in einer Gemeinschaftspraxis tätig als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkten in integrativer Medizin: regulative Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie. Einer seiner Schwerpunkte ist die Beurteilung des Nährstoffstatus bei pflanzenbasierter Ernährung. Zusammen mit Edith Gätjen und Dr. Markus Keller ist er Dozent in der hochschulzertifizierten Weiterbildung „Vegane Vollwert-Ernährung (FHM)".

 

Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt.

 

IFPE-Akademie

Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.

Product image

Fachvortrag Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll?

*ACHTUNG - Hier wird nur die Aufzeichnung erworben*

Fortbildung d. IFPE-Akademie: Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll? Empfehlungen aus medizinischer Sicht

Inhalte

  • Kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung
  • Welche Blut- und Urinwerte sind sinnvoll?
  • Was kosten die Untersuchungen und wer übernimmt die Kosten?
  • Inwieweit dürfen Ernährungsfachkräfte zu Blut- und Urinwerten beraten?

 

Bei pflanzenbasierten Ernährungsformen gibt es verschiedene Nährstoffe, deren Versorgung häufiger kritisch ist. Mit einer bedarfsgerechten und vollwertigen Ernährung sowie Supplementierung einzelner Nährstoffe (v. a. Vitamin B12) kann die Zufuhr der kritischen Nährstoffe sichergestellt werden. Um den tatsächlichen Versorgungsstatus im Körper zu überprüfen, gibt es verschiedene biochemische Paramater, die in Blut oder Urin gemessen werden können.

Doch welche dieser Werte sind sinnvoll und wie häufig sollten sie überprüft werden? Wer trägt die Kosten der Untersuchungen? Und welche Beratungsleistung dürfen Ernährungsfachkräfte bei medizinischen Parametern überhaupt anbieten bzw. durchführen?

Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Fortbildung beantwortet und diskutiert werden.

 

Referenten

Dr. med. Günther Schwarz ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie und Homöopathie. Er war langjährig in einer Gemeinschaftspraxis tätig als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkten in integrativer Medizin: regulative Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie. Einer seiner Schwerpunkte ist die Beurteilung des Nährstoffstatus bei pflanzenbasierter Ernährung. Zusammen mit Edith Gätjen und Dr. Markus Keller ist er Dozent in der hochschulzertifizierten Weiterbildung „Vegane Vollwert-Ernährung (FHM)".

 

Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt.

 

IFPE-Akademie

Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.

34,99 €