Online Videokurs Rechtsanwaltsfachangestellte
/ Notar- und Rechtsanwaltsfachangestellte

Die Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist eine der umfangreichsten Ausbildungen für Auszubildende. Daher ist dieser Online Video Kurs für Auszubildende im Bereich Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sehr umfangreich geworden. Die Themengebiete sind aber so aufgebaut und erklärt, dass es möglich ist, diese in wenigen Stunden zu verstehen. Wenn es Dir wirklich wichtig ist, Deine Prüfung zur Rechtsanwalt und Notarfachangestellten nicht nur irgendwie zu bestehen, sondern vor allem mit Top-Zensuren zu bestehen, dann empfehle ich Dir diesen Online Video Kurs. Den Bereich WISO findest Du in einem separaten Modul, da er ebenfalls sehr umfangreich ist. Und nun – viel Spaß beim Anschauen und beim Lernen.

BITTE BEACHTEN!

Bisher (Stand September 2022) hast Du beim Kauf Zugriff auf 151 Videos mit einer Gesamtspielzeit von über 24 Stunden.

Es gibt ein Extra Lernfeld zum Thema Kostenrecht mit Beispielen und Übungsaufgaben zum selber lösen.

 

Preis: nur 49,90 Euro monatlich im Abo buchbar – ABO Jederzeit kündbar!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Online Video Kurs

Prüfungsvorbereitung Videokurs Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Jetzt schnell und einfach für Deine Prüfung lernen. Mit unserem Online Videokurs Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ist das kein Problem. Die einzelnen Video-Lektionen sind didaktisch sinnvoll aufgebaut, damit auch für Dich Super Zensuren in der Prüfung kein Problem sind. Beginne jetzt mit dem Lernen und hol Dir den Zugang zum Kurs jetzt.

Deine Kursgebühren betragen 49,90 Euro monatlich. Du kannst den Kurs jederzeit kündigen und nutzt ihn nur so lange, wie Du ihn wirklich brauchst. Es gibt keine versteckten Kosten.

Online Video Kurs Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Mit diesem Kurs bekommst Du alle prüfungsrelevanten Inhalte für Deine Abschlussprüfung noch einmal schnell und einfach auf dem Silbertablett präsentiert. In diesem Kurs besprechen wir alle Dinge, die für Deine Prüfung wichtig sind.

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld A Kostenrecht – Kostenrechnungen

A.1 Lerne das RVG kennen

Lerne das RVG kennen

Verschaffe dir einen Überblick über das RVG. Wo finde ich was?

videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

A.2 Geschäftsgebühr, mehrere Auftraggeber

Geschäftsgebühr, mehrere Auftraggeber

Was kann ich außergerichtlich abrechnen? Und was bekommen wir zusätzlich, wenn wir mehrere Auftraggeber haben?

Das Video dazu findest Du im Kurs

A.3 Außergerichtliche Einigungsgebühr

Außergerichtliche Einigungsgebühr

Der Rechtsanwalt kann eine Einigung/Vergleich zwischen den Parteien erreichen. Doch was rechne ich dafür ab?

Das Video dazu findest Du im Kurs

A.4 Das Mahnverfahren

Das Mahnverfahren

Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid. Welche Gebühren kann ich abrechnen und was ist zu beachten?

Das Video dazu findest Du im Kurs

A.5 Anrechnung der Geschäftsgebühr

Anrechnung der Geschäftsgebühr

Wie funktioniert die Anrechnung? Was wird genau angerechnet und in welcher Höhe?

Das Video dazu findest Du im Kurs

A.6 1. + 2. Instanz

1. + 2. Instanz

Wie und was rechnet man in der 1. und 2. Instanz ab?

Das Video dazu findest Du im Kurs

A.7 Besondere Gebühren

Besondere Gebühren

Es gibt auch besondere Gebühren. Wie rechnet man diese ab? Was ist bei den Gerichtskosten zu beachten?

Das Video dazu findest Du im Kurs

A.8 Anrechnung der Verfahrensgebühr

Was passiert, wenn mehrere Verfahrensgebühren in einer Instanz entstehen? Sie werden angerechnet. Wie, zeige ich euch hier.

A.9 nicht rechtshängige Ansprüche

Was sind nicht rechtshängige Ansprüche und was ist ein Mehrvergleich? Wie rechne ich das ab?

A.10 Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe werden wir die Geschäftsgebühr und die Verfahrensgebühr abgerechnet. Welche Gebühren gibt es hier genau?

A.11 Hebegebühr

Wenn wir Fremdgeld bekommen und weiterleiten, können wir die Hebegebühr berechnen. Was heißt das? Und wie geht das?

A.12 Fahrtkosten-Reisekosten

Für Termine, die nicht im hiesigen Amtsgerichtsbezirk des Rechtsanwalts stattfinden, kann dieser Reisekosten und Abwesenheitsgelder geltend machen. Hier zeige ich euch, wie ihr das berechnet.

A.13 Strafsachen (Teil I)

Strafsachen werden anders als Zivilsachen abgerechnet. Hier zeige ich euch, was ihr beachten müsst und wir ihr Strafsachen abrechnet.

A.14 Strafsachen (Teil II)

Strafsachen werden anders als Zivilsachen abgerechnet. Hier zeige ich euch, was ihr beachten müsst und wir ihr Strafsachen abrechnet.

A.15 Bußgeldsachen

Bußgeldsachen werden anders als Zivilsachen abgerechnet. Hier zeige ich euch, was ihr beachten müsst und wir ihr Bußgeldsachen abrechnet.

A.16 Zwangsvollstreckung und Insolvenz

Welche Gebühren gibt es in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz? Das zeige ich euch hier.

A.17 Sozialgerichtliche Verfahren

Hier zeige ich euch, wie sozialgerichtliche Verfahren abgerechnet werden und was bei der Abrechnung beachtet werden muss.

A.18 Terminsanwalt+Korrespondenzanwalt

Terminsanwalt + Korrespondenzanwalt

Was ist das und was kann hier abgerechnet werden? Was ist zu beachten?

A.19 Streitwertspiel

Wie berechnet man den Streitwert bei Klageerhöhung, Anerkennung und Teilzahlung?

A.20 selbstständiges Beweisverfahren

Hier erkläre ich euch, wie man das selbstständige Beweisverfahren abrechnet, den Urkundenprozess, Schlichtungsverfahren u.a.

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld B – Prüfungsrelevante Themen

B.01 Vorsteuerabzugsberechtigung

Was ist die Vorsteuerabzugsberechtigung? Woran erkenne ich sie? Und welche Auswirkungen hat diese auf meine Arbeit, z.B. bei Kostenrechnungen?

B.02 Verwandtschaftsgrad in gerader und seitlicher Linie (Erb- u. Familienrecht)

Für die Prüfung müsst ihr berechnen können, wie der Verwandtschaftgrad ist. Es gibt gerade Linie und Seitenlinie sowie Verschwägerung. Wie ihr das berechnet, seht ihr hier.

B.03 Mahnverfahren in Kurzform

Hier seht ihr, wie das Mahnverfahren aussieht und was zu beachten ist.

B.04 Fristen und Fristenberechnung

Notfrist oder normale Frist? Was ist der Unterschied und wie berechnet man Fristen richtig? Hier könnt ihr euch informieren.

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 1: Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren

1.1 Rechtliche Grundlagen
videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

1.2 Einführung in das Recht
videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Einführung in das Recht
    1. Begriff und Funktion des Rechts
    2. Ordnungsfunktion, Sicherheitsfunktion (Schutzfunktion)
    3. Ausgleichsfunktion und weitere Funktionen
    4. Rechtsquellen und Unterteilung
    5. Das Recht- das geschriebene Recht- Sitte, Moral und Religion
    6. das Naturrecht
    7. Das ungeschriebene Recht
    8. Die Rechtsprechung
1.3 Die Rechtspflege und Gerichtsbarkeiten - Übersicht

Die Rechtspflege und Gerichtsbarkeiten – Übersicht

In diesem Video geht es um die verschiedenen Rechtsarten, die Rechtspflege und die Gerichtsbarkeiten in der Übersicht

      1. Einteilungen des Rechts
      2. Objektives Recht – Subjektives Recht
      3. Privates Recht – Öffentliches Recht
      4. Materielles Recht – Formelles Recht
      5. Zwingendes Recht – Nachgiebiges Recht
      6. Allgemeines Recht – Spezielles Recht
      7. Nationales Recht – Internationales Recht
    1. Die Rechtspflege
    2. Gerichtsbarkeit
      1. Internationale Gerichtsbarkeit
      2. Europäische Gerichtsbarkeit
      3. Deutsche Gerichtsbarkeit – Gemäß dem Grundgesetz
      4. Ordentliche Gerichtsbarkeit
      5. Besondere Gerichtsbarkeit
      6. Streitige und freiwillige Gerichtsbarkeit

 

1.4 Zivilgerichtsbarkeiten

Zivilgerichtsbarkeiten

In diesem Video geht es um Anwaltszwang und die Zuständigkeiten der Zivilgerichte

      1. Anwaltszwang
      2. Zuständigkeiten der Zivilgerichte
1.5 Personen der Rechtspflege

Personen der Rechtspflege

In diesem Video geht es um die verschiedenen Personen der Rechtspflege und ihre Aufgaben.

    1. Personen der Rechtspflege
      1. Der Rechtsanwalt
      2. Der Patenanwalt
      3. Der Notar
      4. Der Steuerberater
      5. Der Wirtschaftsprüfer
      6. Der Richter
      7. Der Rechtspfleger
      8. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
      9. Der Gerichtsvollzieher
      10. Der Staatsanwalt
      11. Gütestellen/Schiedsämter
      12. Der Mediator
1.6 Rechtsmittel, Instanzenzug und gerichtliche Aktenzeichen

Rechtsmittel, Instanzenzug und gerichtliche Aktenzeichen

    1. Rechtsmittel, Instanzenzug und gerichtliche Aktenzeichen
      1. Berufung
      2. Revison
      3. Sprungrevision
    2. Instanzenzug im Überblick
    3. Aktenzeichen der Gerichte
1.7 Die Mitarbeiter einer Kanzlei

Die Mitarbeiter einer Kanzlei

In diesem Video geht es um die Mitarbeiter einer Kanzlei und deren Aufgaben.

  1. Auszubildende/r
  2. Rechtsanwaltsfachangestellte/r
  3. Kanzleimanager/in
  4. Rechtsfachwirt/in
  5. juristische Mitarbeiter
  6. sonstige Mitarbeiter
1.8 Stellung des Auszubildenden in der Kanzlei

Stellung des Auszubildenden in der Kanzlei

In diesem Video geht es nur um den Auszubildenden, seine/ihre Rechte und Pflichten.

    1. Rechtsgrundlagen der Ausbildung
      1. Vorteile der dualen Ausbildung
      2. Nachteile der dualen Ausbildung
    2. Berufsausbildungsvertrag
    3. Rechte und Pflichten des Auszubildenden
    4. Verschwiegenheitsverpflichtung
    5. Beginn, Dauer und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
      1. Abweichungen von der Regelausbildungszeit
      2. Probezeit
      3. Vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
      4. Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung
    6. Arbeitsrechtliche Einordnung
      1. Tarifvertragliche Vorschriften
      2. Entgeltfortzahlung
      3. Urlaub
      4. Arbeitszeit
      5. Mutterschutz

7.  Urheberrechte in Ausbildung und Schule

1. Schutz

2. Dauer des Schutzes

3. Übertragung des Urheberrechts

4. Verletzung des Urheberrechts

5. Urheberrecht in der Schule und der Ausbildung

6. Ausnahme Formulare

8.Vergütung des Auszubildenden

1. Weitere mögliche Leistungen des Ausbilders

2. Gesetzliche Abzüge

3. Sozialversicherungsbeiträge

4. Abgaben an das Finanzamt

1.9 Kommunikation und Konflikte

Kommunikation und Konflikte

In diesem Video geht es um Gesprächsführung und Konflikte im Arbeitsalltag.

    1. Grundlagen der Kommunikation
      1. Grundlagen der Gesprächsführung
      2. Phasen eines Gesprächsverlaufs
      3. Gesprächsstörer und Gesprächsförderer
        1. Gesprächsstörer
        2. Gesprächsförderer
      4. Mandantenorientiert Kommunikation
        1. Erstkontakt
        2. Empfang in der Kanzlei
        3. Umgangsformen
      5. Feedbackregeln
    2. Konflikte im Kanzleialltag
      1. Was ist der Konflikt
        1. Innerer Konflikt
        2. Äußerer Konflikt
      2. Konfliktsymptome
      3. Konfliktentwicklung
      4. Ebenen der Konflikteskalation
        1. Win-Win
        2. Win-Lose
        3. Lose-Lose
      5. Umgang mit Konflikten
        1. Flucht
        2. Standhalten
        3. Angreifen
1.10 Zwischen- und Abschlussprüfung Inhalte

Zwischen- und Abschlussprüfung Inhalte

In diesem Video zeige ich euch, welche Themen in der Zwischen- und Abschlussprüfung vorkommen und welche Voraussetzungen nötig sind.

1.11 Vergütung des Auszubildenden

Mehr dazu im Online Kurs

1.12 Grundlagen der Kommunikaton

Mehr dazu im Online Kurs

1.13 Konflikte im Kanzleialltag

Mehr dazu im Online Kurs

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 2: Arbeitsabläufe im Team organisieren

2.1 Organisationsformen

Organisationsformen

videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Organisationsformen
    1. Organisation, Disposition, Improvisation
    2. Aufbauorganisation (statisch)
      1. Einliniensystem
      2. Stabliniensystem
      3. Mehrliniensystem
      4. Matrixsystem
    3. Ablauforganisation (dynamisch)
    4. Organisationsziele
2.2 Kanzleiorganisation

Kanzleiorganisation

  1. Posteingang
    1. Postfach
    2. Postvollmacht
    3. Nachsendung
  2. Postausgang
    1. Sendungsarten
    2. Besondere Versendungsformen
    3. Vorausverfügungen
2.3 Elektronischer Schriftverkehr
  1. E-Mail
  2. De-Mail
  3. E-Postbrief
  4. Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)
  5. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)
2.4 Aktenverwaltung und Aufbewahrungsfristen
  1.  Aktenverwaltung
    1. Ordnungssysteme
    2. Ordnungsmöglichkeiten
    3. Akten anlegen, führen, ablegen und archivieren
  2. Aufbewahrungsfristen
  3. Datenschutz
2.5 Zeitmanagement
  1. Team und Teamentwicklung
  2. Aufgaben im Team planen und bearbeiten
  3. Teambesprechungen vorbereiten und mitgestalten
  4.  Qualitätsmanagement
2.6 Konferenzen und Kommunikation

Konferenz- und Besprechungsmanagement

  1. Planung und Koordination
  2. Vorbereitung
  3. Durchführung
  4. Ergebnisse aufzeichnen
  5. Nachbereitung
2.7 Kommunikations- und Informationssysteme
  1. Telekommunikationsmittel
    1. Telefon
    2. Telefax
    3. Weitere Telekommunikationsmittel
  2. Software
    1. Standardsoftware
    2. Betriebsspezifische Software
  3. Interner und externer Datenaustausch
  4. Informationsbeschaffung
    1. Internetrecherche
    2. Fachspezifische Datenbanken
    3. Informationen auswerten, aufbereiten und archivieren
2.8 Handelsrecht
  1. Kaufmann
  2. Firma
  3. Handelsregister
  4. Weitere öffentliche Register
2.9 Vollmachten und Prokura

Handelsrechtlichen Vollmachten

  1. Prokura
  2. Handlungsvollmacht
2.10 Gesellschaftsrecht (Teil I)
  1. Einzelunternehmen
  2. Bürogemeinschaft
  3. Personengesellschaften
    1. Partnergesellschaften (PartG)
2.11 Gesellschaftsrecht (Teil II)
  1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  2. Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  3. Kommanditgesellschaft (KG)
  4. Stille Gesellschaft
2.12 Kapitalgesellschaften (Teil I)
  1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  2. Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt)
  3. Aktiengesellschaft (AG)
2.13 Kapitalgesellschaften (Teil II)
  1. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
  2. Eingetragene Genossenschaft (eG)
  3. Eingetragener Verein (e.V.)

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 3 Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden

3.1 Entscheidungsgrundlagen für den Abschluss eines Kaufvertrages

Entscheidungsgrundlagen für den Abschluss eines Kaufvertrages

videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Entscheidungsgrundlagen für den Abschluss eines Kaufvertrages
    1. Entscheidungskriterien erarbeiten
    2. Angebote einholen und Anbieter recherchieren
      1. Vergleichbare Kriterien entwickeln
      2. Entscheidungsgrundlage erstellen
  2. Wirtschaftlich sinnvolle Warenbestellung
    1. Materialbedarf ermitteln und Waren unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte bestellen
    2. Waren annehmen, kontrollieren und lagern.
3.2 Der Kaufvertrag

Der Kaufvertrag

  1. Der Kaufvertrag
    1. Das BGB und seine Bücher
      1. Inkrafttreten des BGB
      2. Diese Regelungen trifft das BGB
    2. Wirksamkeit eines Kaufvertrags
      1. Definition eines Kaufvertrags
      2. Die Willenserklärungen beim Kaufvertrag
      3. Bestandteile und Wirksamwerden von Willenserklärungen
      4. Widerruf von Willenserklärungen
      5. Nichtigkeit von Willenserklärungen
      6. Willensmängel
      7. Rechtsfolgen der Anfechtung
      8. Rechts- und Geschäftsfähigkeit
    3. Stellvertretung
      1. Bedeutung der Stellvertretung
      2. Voraussetzungen der Stellvertretung
3.3 Die Willenserklärung

1.1.1         Bestandteile und Wirksamwerden von Willenserklärungen

3.4 Widerruf und Nichtigkeit der Willenserklärung
  1. Leistungsstörungen im Kaufrecht: Mangel der Kaufsache
    1. Sachmangel
    2. Rechtsmangel
  2. Folgen bei Mängeln im Kaufrecht
    1. Anspruch auf Nacherfüllung
    2. Anspruch auf Rücktritt
    3. Anspruch auf Minderung
    4. Anspruch auf Schadensersatz
    5. Anspruch wegen vergeblicher Aufwendungen
  3. Ausschluss der Mängelrechte
    1. Vertraglicher Haftungsausschluss
    2. Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis
    3. Rügeobliegenheit des Kaufmanns
3.5 Willensmängel und Anfechtung Teil I

1.1.1         Willensmängel

1.1.2         Rechtsfolgen der Anfechtung

3.6 Willensmängel und Anfechtung Teil II

1.1.1         Willensmängel

1.1.2         Rechtsfolgen der Anfechtung

3.7 Rechts- und Geschäftsfähigkeit

1.1.1         Rechts- und Geschäftsfähigkeit

3.8 Stellvertretung

Was ist eine Stellvertretung und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Stellvertretung vorliegt?

1.1   Stellvertretung

1.1.1         Bedeutung der Stellvertretung

1.1.2         Voraussetzungen der Stellvertretung

3.9 Vertragsabwicklung und Störungen im Kaufvertrag

Was ist bei der Vertragsabwicklung zu beachten und wie kann ich diese überwachen? Was ist eine Leistungsstörung im Kaufvertrag?

1.       Vertragsabwicklung überwachen

1.1   Verpflichtungsgeschäft, Ort und Zeit der Leistung und Erfüllungsgeschäft überwachen

1.1.1         Überblick behalten

1.1.2         Forderungsschreiben verfassen

1.2   Allgemeine Leistungsstörung im Kaufvertrag

1.2.1         Unmöglichkeit der Leistung

3.10 Schadenersatz und Mängel der Kaufsache

Wann befindet sich der Schuldner in Verzug? Wann kann ich Schadenersatz geltend machen? Was ist ein Sachmangel und was ein Rechtsmangel?

1.1.1         Schuldnerverzug

1.1.2         Schadenersatz statt Leistung

1.2   Leistungsstörungen im Kaufrecht: Mangel der Kaufsache

1.2.1         Sachmangel

1.2.2         Rechtsmangel

3.11 Folgen bei Mängel

Welche Folgen resultieren aus der Mangelhaftigkeit? Was ist ein Anspruch auf Nacherfüllung? Und wie funktioniert das?

1.1   Folgen bei Mängeln im Kaufrecht

1.1.1         Anspruch auf Nacherfüllung

3.12 Rücktritt vom Kaufvertrag und Minderung

Wann habe ich einen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag? Kann ich den Kaufpreis auch mindern, statt zurückzutreten? Unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich?

1.1.1         Anspruch auf Rücktritt

1.1.2         Anspruch auf Minderung

3.13 Schadenersatz und Haftungsausschluss

Wann kann ich Schadenersatz verlangen? Was ist mit den Kosten, die ich aufgewandt habe? Und wann ist eine Haftung ausgeschlossen?

1.1.1         Anspruch auf Schadensersatz

1.1.2         Anspruch wegen vergeblicher Aufwendungen

1.2   Ausschluss der Mängelrechte

1.2.1         Vertraglicher Haftungsausschluss

1.2.2         Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis

1.2.3         Rügeobliegenheit des Kaufmanns

3.14 Betriebliche Berechnungen (Dreisatz, Prozentrechnen)

Auch in der Kanzlei benötigt man Mathe. Dreisatzrechnen war noch die deine Stärke? Prozentrechnen, viel zu schwer? Hier zeigen wir, wie man ganz einfach entsprechende Berechnungen durchführen kann.

1.       Betriebliche Berechnungen durchführen

1.1   Dreisatz

1.1.1         Einfacher Dreisatz

1.1.2         Zusammengesetzter Dreisatz

1.2   Währungsrechnen

1.2.1         Umtausch von Euro in eine andere Währung

1.2.2         Umtausch einer anderen Währung in Euro

1.3   Prozentrechnen

1.3.1         Berechnung des Prozentwertes

1.3.2         Berechnung des Prozentsatzes

1.3.3         Berechnung des Grundwerts

3.15 Betriebliche Berechnungen (Zinsrechnen)

Auch Zinsen müssen berechnet werden. Was dabei zu beachten ist und wie es ganz einfach geht, zeigen wir hier.

1.1   Zinsrechnen

1.1.1         Berechnung der Zinsen

1.1.2         Berechnung des Kapitals

1.1.3         Berechnung des Zinssatzes

1.1.4         Berechnung der Zeit/Tage

3.16 Betriebliche Berechnungen (Verteilungsrechnen)

Wenn ich eine bestimmte Summe nicht nur auf drei Leute aufteilen will, sondern jeder ein unterschiedlich großes Stück vom Kuchen erhält, wie berechne ich das dann? Hier zeigen wir es dir.

1.1   Verteilungsrechnen

1.1.1         Ganzzahlige Verteilungsverhältnisse

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 4: Ansprüche außergerichtlich geltend machen

4.1 Anspruch und vertragliche Schuldverhältnisse
videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

4.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse

Was sind gesetzliche Schuldverhältnisse? Geschäftsführung ohne Auftrag? Wie geht das? Worin liegt der Unterschied zwischen Besitzer und Eigentümer?

1.1   Gesetzliche Schuldverhältnisse

1.1.1         Geschäftsführung ohne Auftrag

1.1.2         Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

4.3 Durchsetzbarkeit der Forderung

Wann ist ein Anspruch fällig? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet eine Stundung?

1.       Durchsetzbarkeit des Anspruchs

1.1   Fälligkeit

1.1.1         Gesetzliche Fälligkeit

1.1.2         Vertragliche Fälligkeit

1.1.3         Rechtsfolgen der Fälligkeit

1.2   Einredefreiheit

1.2.1         Stundung

4.4 Außergerichtliche Geltendmachung

Ich muss nicht direkt vor Gericht ziehen, wenn ich einen Anspruch habe. Ich kann zunächst außergerichtlich die Forderung geltend machen. Aber wie?

1.       Außergerichtliche Geltendmachung des Anspruchs

1.1   Anschriftenermittlung

1.2   Das anwaltliche Aufforderungsschreiben

1.3   Das weitere Vorgehen

1.3.1         Die außergerichtliche Streitbeilegung

4.5 Die Beteiligten - Prozessfähigkeit
4.6 Tätigkeiten des Rechtsanwalts abrechnen
4.7 Ermittlung des Gegenstandswerts
4.8 Gesetzliche Vergütung und Verjährung
4.9 Auslagen
4.10 Sonstige Aufwendungen
4.11 außergerichtliche Gebühren
4.12 Beratungshilfe - Voraussetzungen
4.13 Gebühren- und steuerrechtliche Vorschriften für Kostenrechnungen

Was kann ich abrechnen, wenn ich nicht nach den gesetzlichen Gebühren abrechnen will? Was ist Voraussetzung und Grundlage für die Abrechnung?

1.       Tätigkeiten des Rechtsanwalts abrechnen

1.1   Grundlagen des anwaltlichen Gebührenrechts

1.1.1         Rechtsanwaltsvertrag

1.1.2         Vergütungsschuldner

1.1.3         Angelegenheit

1.2   Ermittlung des Gegenstandswerts

1.2.1         Vermögensrechtliche Gegenstände

1.2.2         Nichtvermögensrechtliche Gegenstände

1.3   Vergütungsvereinbarung

4.14 Führen des erforderlichen Schriftverkehrs

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 5 Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen

5.1 Personalmanagement

Personalmanagement

Wie ermittelt man den Bedarf an Personal? Wie manage ich den Personalbedarf? Wie erstellt man eine Stellenbeschreibung?

videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

5.2 Stellenanzeigen und Entgeltabrechnungen

Wie erstellt man eine Stellenanzeige? Was muss man dabei beachten? Was ist in einer Entgeltabrechnung abgerechnet? Im Video 1.11 haben wir bereits ausführlich aufgezeigt, wie sich die Sozialversicherungen zusammensetzen. Hier zeigen wir noch weitere Positionen.

1.1   Stellenanzeigen verfassen

1.1.1         Der Inhalt von Stellenanzeigen

1.1.2         Rechtliche Vorgaben bei Stellenanzeigen

1.1.3         Sprache und Formulierungen

1.2   Entgeltbescheinigungen

1.2.1         Sozialversicherungsrechtliche Vorschriften

1.2.2         Steuerrechtliche Vorschriften

1.2.3         Der Inhalt von Entgeltbescheinigunge

5.3 Das Arbeitsverhältnis

Was bedeutet das Arbeitsrecht? Wer ist Arbeitgeber und wer ist Arbeitnehmer? Hier zeigen wir euch die rechtlichen Grundlagen eines Arbeitsverhältnisses.

1.       Das Arbeitsverhältnis

1.1   Rechtsquellen und Begriffe des Arbeitsrechts

1.1.1         Rechtliche Grundlagen des Arbeitsrechts

1.1.2         Die Arbeitnehmer- und Arbeitgebereigenschaft

5.4 Arbeitsverhältnis und Vorstellungsgespräch

Wie schreibt man eine Stelle richtig aus? Welche Rechte und Pflichten entstehen bereits im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch? Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

1.1   Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

1.1.1         Benachteiligungsfreie Stellenausschreibungen

1.1.2         Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch

1.1.3         Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellungen

5.5 Arbeitsverträge

Was für Arten von Arbeitsverträgen gibt es? Was muss drin stehen und welche Besonderheiten gibt es?

1.1   Gestaltung des Arbeitsverhältnisses – der Arbeitsvertrag

1.1.1         Arten

1.1.2         Formerfordernisse

1.1.3         Besonderheiten bei minderjährigen Arbeitnehmern

1.1.4         Inhalt

5.6 Die Kündigung von Arbeitsverträgen

Welche Arten der Kündigung gibt es? Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Kündigung und welche Pflichten bestehen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses?

1.1   Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1.1.1         Der Aufhebungsvertrag

1.1.2         Die Kündigung

1.1.3         Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

5.7 Arbeitszeugnisse

Wie schreibt man ein Arbeitszeugnis, damit es sehr gut, gut oder nur durchschnittlich ist? Wo liegen die Fallen und die versteckten Botschaften?

5.8 Mitbestimmung und Betriebsrat

Was bedeutet der Betriebsrat für die Arbeitnehmer? Was ist seine Aufgabe? Wie entsteht er? Und was genau macht er?

1.       Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1.1   Das Betriebsverfassungsgesetz

1.2   Der Betriebsrat

1.2.1         Einrichtung des Betriebsrats

1.2.2         Wahl und Größe des Betriebsrats

1.2.3         Die Aufgaben des Betriebsrats

1.3   Die betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung

1.4   Betriebsvereinbarungen

5.9 Tarifverträge

Welche Arten von Tarifverträgen gibt es? Was sind Gewerkschaften? Was sind Arbeitgeberverbände?

1.       Tarifverträge

1.1   Tarifvertragsparteien

1.1.1         Gewerkschaften

1.1.2         Arbeitgeberverbände

1.2   Tarifvertragsarten

5.10 Tarifverhandlungen, Streik und Aussperrung

Wie werden Tarifverhandlungen geführt? Wie läuft es ab? Wann darf gestreikt werden und wann kann der Arbeitgeber die Arbeitnehmer aussperren?

1.1   Tarifverhandlungen

1.2   Arbeitskampf

1.2.1         Streik

1.2.2         Aussperrung

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 6 Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten

6.1 Geschäfts-, Leistungs- und Finanzwirtschaftsprozesse

6.1 Geschäfts-, Leistungs- und Finanzwirtschaftsprozesse

videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

6.2 Inventur und Inventar

Zählt man bei einer Inventur nur die Sachen im Regal eines Supermarktes? Ist das Inventar nur die Einrichtung in einer Kanzlei? Nein. Warum nicht, erklären wir in diesem Video.

Inventur und Inventar

  • Planung der Inventur
  • Inventurarten und –methoden
    • Inventurarten
    • Inventurmethoden
  • Inventar
6.3 Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung

Hier erklären wir, was ordnungsgemäße Buchhaltung heißt und was in den entsprechenden Paragraphen geregelt ist.

Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    • Ordnungsmäßige Buchführung
    • Folgen bei Nichtbeachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
6.4 Praxis der kaufmännischen Buchführung

Steuern

  1. Besteuerungsgrundlagen der Umsatzsteuer
    1. Ist-Versteuerung
    2. Soll-Versteuerung
  2. Umsatzsteuer und Vorsteuer
    1. Entstehen der Zahllast
    2. Vorsteuerüberhang
    3. Umsatzsteuervoranmeldung
  3. Einkommensteuer
    1. Vorauszahlungen
    2. Termine für die Abgabe der Einkommensteuererklärung
6.5 Ermittlung des Gewinns mit der Einnahmenüberschussrechnung

Ermittlung des Gewinns mit der Einnahmenüberschussrechnung

  1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
    1. Aufnahmen vom Abfluss- bzw. Zuflussprinzip
    2. Abschreibungen des Anlagevermögens
    3. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    4. Funktion und Aufbau eines Anlageverzeichnisses
    5. Betriebsausgaben
  2. Kontenrahmen und Kontenplan
  3. Buchen auf Konten
    1. Zahlungswirksame Betriebseinnahmen
    2. Nicht zahlungswirksame Betriebseinnahmen
    3. Zahlungswirksame Betriebsausgaben
    4. Nicht zahlungswirksame Betriebsausgaben
    5. Zahlungen, die nicht den Überschuss beeinflussen
    6. Darstellung der Buchhaltungsvorgänge
    7. Auswertung von Buchhaltungsdaten
    8. Übernahmeder Buchhaltungsdaten in die Einnahmenüberschussrechnung
6.6 Zahlungsverkehr

Zahlungsverkehr

  1. Zahlungsarten
    1. Barzahlung
    2. Halbbare Zahlung
    3. Bargeldlose Zahlung
  2. Fremdgeld und Anderkonten
    1. Verwahrungsbuch und Massenbuch
    2. Anderkonten
    3. Aufbewahrungsfristen
    4. Kostenblatt

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 7 Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen

7.1 Grundlagen des Wirtschaftens

7.1 Grundlagen des Wirtschaftens

7.2 Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftsordnungen

Es gibt drei Wirtschaftsordnung. Welche es gibt und worin unterscheiden sie sich? Das erklären wir in diesem Video.

1.1   Wirtschaftskreislauf

1.1.1         Der einfache Wirtschaftskreislauf

1.1.2         Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

2.       Wirtschaftsordnungen

2.1   Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft

2.1.1         Zentralverwaltungswirtschaft

2.1.2         Freie Marktwirtschaft

7.3 Die Soziale Marktwirtschaft und der Markt

Was ist der “Markt” und welche Bedeutung haben Angebot und Nachfrage für den Markt? Dies erklären wir in diesem Video.

1.1   Soziale Marktwirtschaft

2.       Der Markt

2.1   Die Preisbildung

2.1.1         Die Bedeutung von Angebot und Nachfrage für die Preisbildung

7.4 Der Wettbewerb, Verschiedene Marktformen und Marketing

Polypol, Monopol und Oligopol. Was ist das genau? Wie unterscheidet man diese und wie erkenne ich, worum es sich handelt?

1.1.1         Der Wettbewerb

1.2   Die Preisbildung in verschiedenen Marktformen

1.2.1         Das Polypol

1.2.2         Das Angebotsmonopol

1.2.3         Das Oligopol

7.5 Marketing

Was ist Marketing genau und was ist dabei zu beachten?

1.1   Das Marketing

1.1.1         Die Marktforschung

1.1.2         Die Marketingkonzeption

1.1.3         Die Marketinginstrumente

7.6 Die Produktpolitik

Was muss bei man beim Marketing beachten und was ist bei der Werbung erlaubt und verboten?

3.4 Produktpolitik

7.7 Die staatliche Wirtschaftspolitik

In diesem Video zeigen wir, was die staatliche Wirtschaftspolitik ist, was sie beinhaltet und inwieweit sie den Markt beeinflusst.

1.       Die staatliche Wirtschaftspolitik

1.1   Arten der Wirtschaftspolitik

1.1.1         Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

1.1.2         Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

1.2   Die Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik

1.3   Das Handeln in der Wirtschaftspolitik

1.3.1         Die Akteure der Wirtschaftspolitik

1.3.2         Die Handlungsgebiete der Wirtschaftspolitik

1.4   Die Kennziffern zur Messung des Erreichens wirtschaftspolitischer Ziele

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 8 Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden

8.1 Das Sachenrecht im BGB

Was ist das Sachenrecht? Wo findet man es? Und was ist der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?

1.       Das Sachenrecht im BGB

1.1   Grundbegriffe des Sachenrechts

1.2   Die Grundprinzipien des Sachenrechts

1.3   Der Besitz

1.3.1         Arten des Besitzes

1.3.2         Erwerb und Verlust des Besitzes

1.3.3         Rechte des Besitzers

8.2 Das Eigentum (Teil I)

Was ist das Eigentum genau? Welche Arten des Eigentums gibt es? Wie kann man es erwerben?

1.1   Das Eigentum

1.1.1         Arten des Eigentums

1.1.2         Erwerb des Eigentums (Teil I)

8.3 Das Eigentum (Teil II)

Was ist das Eigentum genau? Wie kann man es verlieren? Und welche Rechte hat ein Eigentümer?

1.1.1         Erwerb und Verlust des Eigentums (Teil II)

1.1.2         Rechte des Eigentümers

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 9 Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbstständig bearbeiten (RAFA)

9.1 Das gerichtliche Mahnverfahren

Warum ist das gerichtliche Mahnverfahren besser als eine Klage? Was muss ich machen, um einen Mahnbescheid zu beantragen?

1.       Das gerichtliche Mahnverfahren

1.1   Die Vorteile und Zweckmäßigkeit des Mahnverfahrens

1.2   Die Zulässigkeit des Mahnverfahrens

1.3   Die Zuständigkeit im Mahnverfahren

2.       Der Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens

2.1   Der Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides

2.1.1         Der Papierantrag

2.1.2         Der Barcodeantrag

2.1.3         Der Onlineantrag

2.1.4         Der elektronische Datenaustausch

2.1.5         Der weitere Ablauf nach Antragstellung

9.2 Die Zustellung im Mahnverfahren

1.1   Die Zustellung

1.1.1         Die Amts- und Parteizustellung

1.1.2         Die Zustellungsarten

1.1.3         Der Zustellungsadressat

1.1.4         Der Ort der Zustellung

1.1.5         Heilung von Zustellungsmängeln

1.1.6         Die Bedeutung der Zustellung

9.3 Vollstreckungsbescheid und streitiges Verfahren

Was kann der Antragsgegner gegen den Mahnbescheid tun? Wie beantrage ich einen Vollstreckungsbescheid? Was passiert, wenn Widerspruch oder Einspruch eingelegt wird?

1.1   Reaktionsmöglichkeiten des Antragsgegners auf den Mahnbescheid

1.2   Das Verfahren nach Beantragung des Vollstreckungsbescheides

1.3   Das streitige Verfahren

9.4 Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten im Mahnverfahren

9.4 Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten im Mahnverfahren

9.5 Führen des erforderlichen Schriftverkehrs

9.5 Führen des erforderlichen Schriftverkehrs

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 10 Das zivilrechtliche Mandat in erster Instanz

10.1 Das Zivilverfahren in der ersten Instanz
videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

10.2 Zivilrecht, Verfahrensgrundsätze (Teil I)

In diesem Video erfährst du, was das Zivilverfahren ausmacht und welche Maximen und Grundsätze es zu beachten gibt.

1.       Das Zivilverfahren in der ersten Instanz

1.1   Die Verfahrensgrundsätze im Zivilverfahren

1.1.1         Die Dispositionsmaxime

1.1.2         Die Verhandlungsmaxime

1.1.3         Der Mündlichkeitsgrundsatz

10.3 Zivilrecht, Verfahrensgrundsätze (Teil II)

Weitere Prinzipien und Grundsätze im Zivilverfahren.

1.1.1         Das Unmittelbarkeitsprinzip

1.1.2         Der Öffentlichkeitsgrundsatz

1.1.3         Grundsatz des rechtlichen Gehörs

1.1.4         Die Konzentrationsmaxime

10.4 Ablauf des zivilrechtlichen Verfahrens

Was passiert in einer mündlichen Verhandlung? Wie läuft diese ab? In diesem Video erfahrt ihr es.

1.1   Der Ablauf des zivilrechtlichen Erkenntnisverfahrens

1.1.1         Die Klageerhebung

1.1.2         Die Entscheidung über den weiteren Verfahrensablauf

1.1.3         Der Gütetermin

1.1.4         Die mündliche Verhandlung

10.5 Die Kostenfestsetzung
  1. Die Kostengrundentscheidung
    1. Beendigung des Verfahrens durch Urteil
    2. Beendigung des Verfahrens durch Parteihandlung
    3. Die Rechtsmittel gegen Kostengrundentscheidung
  2. Das Kostenfestsetzungsverfahren
    1. Der Kostenfestsetzungsantrag nach § 104 ZPO
    2. Der Kostenfestsetzungsantrag nach § 106 ZPO
  3. Die Rechtsmittel gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss
    1. Die Überprüfung des Kostenfestsetzungsbeschlusses
    2. Sofortige Beschwerde gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss
    3. Befristete Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss
  4. Kostenfestsetzung gegen den eigenen Mandanten
    1. Antragsberechtigung
    2. Gegenstand der Festsetzung
    3. Zuständigkeit
    4. Keine Einwendungen, die nicht im Gebührenrecht ihren Grund haben
    5. Verfahrensablauf
10.6 Abrechnung des Rechtsanwalts
  1. Die Gebühren des erstinstanzlichen Verfahrens
    1. Die Verfahrensgebühr
    2. Die Terminsgebühr
    3. Die Einigungsgebühr
    4. Die Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen
    5. Anrechnungsvorschriften
    6. Mischfälle
  2. Gebühren für bestimmte Einzeltätigkeit
    1. Der Verkehrsanwalt
    2. Der Terminsvertreter
    3. Nur mit einer Einzeltätigkeit beauftragter Rechtsanwalt
10.7 Die Prozesskostenhilfe
  1. Die Voraussetzungen
    1. Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse
    2. Hinreichende Aussicht auf Erfolg
    3. Mutwilligkeit
  2. Der Antrag
    1. Antrag bei bedingter Klageerhebung
    2. Antrag bei unbedingter Klageerhebung
  3. Die Bewilligung
    1. monatliche Einkünfte
    2. Vermögenswerte
    3. Monatliche Ausgaben
    4. Gesetzliche Freibeträge
    5. Festsetzung von Ratenzahlungen
    6. Versagung der Bewilligung
    7. Änderung der Bewilligung
    8. Aufhebung der Bewilligung
    9. Rechtsmittel gegen die Entscheidung auf Bewilligung
  4. Die Beiordnung eines Rechtsanwalts
  5. Die Abrechnung des Rechtsanwalts
    1. Vergütung im Bewilligungsverfahren
    2. Vergütung im Rechtsstreit
10.8 Führen des erforderlichen Schriftverkehrs
  1. Das Klageverfahren
    1. Die Klageschrift
    2. Die Klagerücknahme
    3. Der Antrag auf Klageabweisung
    4. Der Antrag auf Terminsverlegung
    5. Der Antrag auf Fristverlängerung
    6. Der Antrag auf Bewilligung von PKH
  2. Das Kostenfestsetzungsverfharen
    1. Der Kostenfestsetzungsantrag gemäß § 104 ZPO
    2. Der Kostenausgleichsantrag gemäß § 106 ZPO
    3. Die Kostenfestsetzung gegen den eigenen Mandanten gem. § 11 RVG
    4. Die Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss
  3. Schreiben an Mandanten
    1. Mitteilung über einen anberaumten Termin
    2. Mitteilung über einen erlassenen Kostenfestsetzungsbeschluss
    3. Mitteilung über einzuzahlende Gerichtskosten
  4. Kostenrechnungen
    1. Vorschusskostenrechnungen
    2. Kostenendabrechnungen
10.9 weitere Voraussetzungen

1.1.1         Die Parteifähigkeit

1.1.2         Die Prozessfähigkeit

1.1.3         Die Postulationsfähigkeit

1.1.4         Die Prozessführungsbefugnis

1.1.5         Ordnungsgemäße Klageerhebung

1.1.6         Keine anderweitige Rechtshängigkeit

1.1.7         Keine entgegenstehende Rechtskraft

1.1.8         Rechtsschutzbedürfnis

2.       Die Gerichtskosten

10.10 Die Kostenfestsetzung

Was genau ist das? Wann kann ich das machen? Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein?

1.       Die Kostenfestsetzung

1.1   Die Kostengrundentscheidung

1.1.1         Beendigung des Verfahrens durch Urteil

1.1.2         Beendigung des Verfahrens durch Parteihandlung

1.1.3         Die Rechtsmittel gegen Kostengrundentscheidung

10.11 Das Kostenfestsetzungsverfahren

Welche Arten der Kostenfestsetzung gibt es? Wie unterscheide ich, welches Verfahren das richtige ist?

1.1   Das Kostenfestsetzungsverfahren

1.1.1         Der Kostenfestsetzungsantrag nach § 104 ZPO

1.1.2         Der Kostenfestsetzungsantrag nach § 106 ZPO

10.12 Rechtsmittel gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss

Was kann ich gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss machen, wenn dieser fehlerhaft ist? Welches Gericht ist hierfür zuständig?

1.1   Die Rechtsmittel gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss

1.1.1         Die Überprüfung des Kostenfestsetzungsbeschlusses

1.1.2         Sofortige Beschwerde gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss

1.1.3         Befristete Erinnerung gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss

1.2   Kostenfestsetzung gegen den eigenen Mandanten

1.2.1         Antragsberechtigung

1.2.2         Gegenstand der Festsetzung

1.2.3         Zuständigkeit

1.2.4         Keine Einwendungen, die nicht im Gebührenrecht ihren Grund haben

1.2.5         Verfahrensablauf

10.13 Berechnung Kostenausgleich

Hier zeige ich dir, wie man den Kostenausgleich berechnet. Was ist zu beachten, wenn man Kostenaufhebung oder Kostenausgleich hat? Auch eine Übungsaufgabe steht hier für dich bereit.

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 11 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten

11.1 Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
videokurs rechtsanwalts und notar fachangestellte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

11.2 Die Berufung

Was ist die Berufung? Was bewirkt die Berufung? Welche Voraussetzungen sind zu prüfen?

1.1   Die Berufung

1.1.1         Statthaftigkeit

1.1.2         Zuständigkeit

1.1.3         Form

1.1.4         Frist

1.1.5         Beschwer

1.1.6         Begründetheit

1.1.7         Entscheidung

11.3 Die Revision

Was ist die Revision? Was bewirkt sie? Welche Voraussetzungen sind zu prüfen?

1.1   Die Revision

1.1.1         Statthaftigkeit

1.1.2         Zuständigkeit

1.1.3         Form

1.1.4         Frist

1.1.5         Beschwerde

1.1.6         Begründetheit

1.1.7         Entscheidung

1.1.8         Sprungrevision

11.4 Die Beschwerde

Welche Arten von Beschwerden gibt es? Wann wird welche Beschwerde eingelegt? Und was bewirkt welche Beschwerde?

1.1   Beschwerden

1.1.1         Die sofortige Beschwerde

1.1.2         Die Rechtsbeschwerde

1.1.3         Die Nichtzulassungsbeschwerde

11.5 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Hier geht es um die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Was bedeutet das? Wann ist der Antrag möglich? Und was bewirkt dies?

1.1   Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

1.1.1         Statthaftigkeit

1.1.2         Zuständigkeit

1.1.3         Form

1.1.4         Frist

1.1.5         Begründetheit

1.1.6         Entscheidung

11.6 Kostenrechnungen

Die Kostenrechnungen für dieses Lernfeld findet ihr im Lernfeld A “Kostenrecht”. Dort ist ausführlich alles erklärt, was ihr zum Kostenrecht benötigt. Deswegen endet Lernfeld 11 hier.

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 12 Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten

12.1 Die Vorbereitung der Zwangsvollstreckung

Es sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten, wenn man vollstrecken will. Zunächst muss man sehen, was genau beansprucht wird. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Video.

1.       Die Vorbereitung der Zwangsvollstreckung

1.1   Die Ansprüche des Mandanten

1.1.1         Urteilsarten nach dem Rechtsschutzbegehren

1.1.2         Leistungsarten

12.2 Vollstreckungsorgane

Wer führt die Zwangsvollstreckung durch? Welche Organe sind wofür zuständig?

1.1   Die Vollstreckungsorgane

1.1.1         Der Gerichtsvollzieher

1.1.2         Das Vollstreckungsgericht

1.1.3         Das Prozessgericht I. Instanz

1.1.4         Das Grundbuchamt

12.3 Vollstreckungsvoraussetzungen

TKZ: Titel, Klause, Zustellung. Die Voraussetzungen im Einzelnen beschrieben.

1.1   Die Vollstreckungsvoraussetzungen

1.1.1         Vollstreckungstitel

1.1.2         Vollstreckungsklausel

1.1.3         Zustellung

12.4 Vollstreckungsklausel und Zustellung

Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung sind Titel, Klausel, Zustellung. Was ist das genau und wie funktioniert das?

1.1.1         Vollstreckungsklausel

1.1.2         Zustellung

12.5 Das Insolvenzverfahren

Welche Arten der Insolvenz gibt es und was ist hier zu beachten?

1.1.1         Das Verbraucherinsolvenzverfahren

1.1.2         Das Unternehmensinsolvenzverfahren

12.6 Zwangsvollstreckung in der EU

Was ist bei der Zwangsvollstreckung in der EU zu beachten? Welche Voraussetzungen sind an den Vollstreckungstitel gebunden, um hieraus vollstrecken zu können?

1.1   Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung innerhalb der EU

1.1.1         Vollstreckung aus Titeln aus EU-Verfahren

1.1.2         Vollstreckung aus inländischen Titeln im EU-Ausland

1.1.3         Vollstreckung aus Europäischen Titeln im Inland

1.1.4         Einwendungsmöglichkeiten für den Schuldner

1.1.5         Informationsbeschaffung

12.7 Durchführung der Zwangsvollstreckung (Teil I)

Es gibt ein Formular, das zwingend für die Zwangsvollstreckung benutzt werden muss. Wie füllt man dieses Formular aus? Welche Module müssen angekreuzt werden und was wird damit ausgelöst? Ich zeige euch das Formular, was ihr am besten ankreuzt und warum.

12.8 Durchführung der Zwangsvollstreckung (Teil II)

Schaut euch zunächst Teil I an, dieses Video ist die Fortsetzung des ersten Teils!

12.9 Pfändung bei Zwangsvollstreckung

Welche Arten der Zwangsvollstreckung gibt es? Wie läuft die Verwertung von gepfändeten Gegenständen ab? Welche Grenzen gibt es zu beachten? Kann ich den Schuldner “kahlpfänden”?

1.1   Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche, körperliche Sachen

1.1.1         Die Pfändung

1.1.2         Die Verwertung

1.2   Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und Rechts des Schuldners

12.10 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (Teil I)

Was ist ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Was kann hiermit gepfändet werden? Was bewirkt ein Pfändungsbeschluss und was ein Überweisungsbeschluss?

1.1.1         Die Grundlagen

1.1.2         Die Pfändung mittels Pfändungsbeschluss

12.11 Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (Teil II)

Warum sollte ich eine Vorpfändung machen und was bedeutet das genau? Wie beantrage ich das? Wo liegen die Grenzen für die Pfändung? Und welche erweiterten Möglichkeiten habe ich bei der Pfändung?

1.1.1         Die Verwertung mittels Überweisungsbeschluss

1.1.2         Die Vorpfändung

1.1.3         Die Grenzen der Pfändung

1.1.4         Erweiterte Pfändungsmöglichkeiten

12.12 Rangfolge und Berechnung der Quote

Hier zeige ich euch, was bei der Anschlusspfändung und der gleichzeitigen Pfändung zu berechnen ist, also welchen Anteil welcher Gläubiger erhält. Ebenso erkläre ich, wie ihr herausfindet, welcher Gläubiger bei einer Anschlusspfändung als erster Geld erhält und wer als letzter oder gar kein Geld erhält.

12.13 Zwangsvollstreckung in Immobilien

Wie kann ich ein Grundstück oder eine Immobilie pfänden? Was ist der Unterschied zwischen Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung und Zwangshypothek? Welche der drei Möglichkeiten ist für mich die Beste, um an mein Geld zu kommen?

1.1   Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen des Schuldners

1.1.1         Die Zwangsversteigerung

1.1.2         Die Zwangsverwaltung

1.1.3         Die Zwangshypothek

12.14 gütliche Einigung

Was passiert bei der gütlichen Einigung durch den Gerichtsvollzieher? Wie vollstreckt man verschiedene Ansprüche?

1.1   Die gütliche Erledigung

1.1.1         Voraussetzungen

1.1.2         Der Zahlungsplan

1.2   Die Zwangsvollstreckung wegen sonstiger Ansprüche

1.2.1         Die Zwangsvollstreckung von Herausgabeansprüche

1.2.2         Die Zwangsvollstreckung von Ansprüchen auf Vornahme einer Handlung durch den Schuldner

1.2.3         Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Duldung oder Unterlassung durch des Schuldner

12.15 Arrest und einstweilige Anordnung

Was ist das und was ist hierbei zu beachten?

1.1   Einstweiliger Rechtsschutz

1.1.1         Arrest

1.1.2         Einstweilige Verfügung

12.16 Einwendungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen (Teil I)

Was kann ich gegen eine Vollstreckungsmaßnahme machen? Welche Mittel stehen dem Gläubiger, dem Schuldner und dem Drittschuldner zur Verfügung?

1.       Die Einwendungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen

1.1   Formelle Einwendungen

1.1.1         Erinnerung

1.1.2         Sofortige Beschwerde

12.17 Einwendungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen (Teil II)

1.1   Materiell-rechtliche Einwendungen

1.1.1         Drittwiderspruchsklage

1.1.2         Klage auf vorzugsweise Befriedigung

1.1.3         Vollstreckungsabwehrklage

1.2   Der  Vollstreckungsschutz in der Zwangsvollstreckung

1.2.1         Schutzantrag während der vorläufigen Vollstreckbarkeit eines Urteils

1.2.2         Vollstreckungsschutz bei Forderungspfändung

1.2.3         Allgemeiner Vollstreckungsschutz

12.18 Gegenstandswerte der Zwangsvollstreckung

Wie berechnet man den Gegenstandswert für die Zwangsvollstreckung?

1.       Die Abrechnung der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen

1.1   Die Gegenstandswerte ermitteln

12.19 Abrechnung in der Zwangsvollstreckung

Welche Gebühren kann ich in der Zwangsvollstreckung abrechnen?

1.1   Die Abrechnung der zwangsvollstreckungsrechtlichen Angelegenheiten

1.1.1         Die abrechenbare Angelegenheit

1.1.2         Abrechnung

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 13 In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden

13.1 Verhalten im Familien- und Erbrecht

Was muss ich beachten, wenn wir einen Mandanten im Familien- oder Erbrecht vertreten? Welche Verfahren gibt es hier?

1.       Das Mandat in familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten

1.1   Erfassen der besonderen Lebenssituation im familien- und Erbrecht

1.1.1         Fähigkeit, sich in Mandanten hineinzuversetzen

1.1.2         Fähigkeit, Toleranz walten zu lassen

1.1.3         Fähigkeit, Grenzen zu setzen

1.1.4         Fähigkeit, Wertschätzung zu zeigen

1.2   Das besondere Verfahrensgesetz im Familien- und Erbrecht

13.2 Die Ehe und ihre Wirkung

Verliebt, verlobt, verheiratet… Und welche Pflichten bringt dies mit? Welche Rechte lassen sich hieraus ableiten?

1.       Die Tätigkeit in familienrechtlichen Angelegenheiten

1.1   Die Bürgerliche Ehe

1.1.1         Das Verlöbnis

1.1.2         Die Eingehung der Ehe

1.1.3         Die Aufhebung der Ehe

1.1.4         Die Wiederverheiratung nach Todeserklärung

1.1.5         Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen

13.3 Güterrecht und Zugewinnausgleich

Wem gehört was in der Ehe? Kann man das vereinbaren? Wie berechnet man den Zugewinnausgleich? Das zeige ich euch anhand eines Beispiels.

1.1.1         Eheliches Güterrecht und Zugewinnausgleich

13.4 Güterrecht und Scheidung

Welche Voraussetzungen hat der Scheidungsantrag? Kann einer der Parteien die Scheidung auch verhindern?

1.1.1         Güterrecht

1.1.2      Die Scheidung der Ehe

Online Video Lernkurs für die Prüfungsvorbereitung Rechtsanwaltsfachangestellte

Lernfeld 14 Besondere Verfahren bearbeiten

14.1 Besondere Verfahren

Was ist das selbstständige Beweisverfahren? Warum führt man es durch? Urkundenprozess und Wechsel- und Scheckprozess, was bedeutet das?

1.       Besondere Verfahren

1.1   Das selbstständige Beweisverfahren

1.1.1         Zulässigkeit

1.1.2         Ablauf des Verfahrens

1.2   Der Urkundenprozess

1.2.1         Zulässigkeit

1.2.2         Ablauf des Verfahrens

1.2.3         Der Wechsel- und der Scheckprozess

14.2 Arbeitsgerichtliche Verfahren

Der Ablauf des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Was sind die Besonderheiten und wie läuft es ab?

1.1   Arbeitsrechtliche Verfahren

1.1.1         Eröffnung des Rechtswegs

1.1.2         Zuständigkeit

1.1.3         Ordnungsgemäße Klageerhebung

1.1.4         Statthafte Klageart

1.1.5         Das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren

1.1.6         Das Schlichtungsverfahren gem. § 111 Abs. 2 ArbGG

14.3 Das Verwaltungsverfahren (Teil I)

Das Verwaltungsverfahren ist ein besonderes Verfahren. Wann kann ich ein solches Verfahren einleiten und was ist dabei zu beachten?

1.1   Das Verwaltungsverfahren

1.1.1         Verfahrensgrundsätze

1.1.2         Eröffnung des Rechtswegs

1.1.3         Zuständigkeit

14.4 Das Verwaltungsverfahren (Teil II)

1.1.1         Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit

1.1.2         Ordnungsgemäße Klageerhebung

1.1.3         Statthafte Klageart

1.1.4         Vorverfahren

1.1.5         Klagefrist

1.1.6         Klagebefugnis/Beschwer

1.1.7         Ablauf des Verfahrens/Rechtsmittel

Es hat einfach Spaß gemacht, mit dem Online-Video Kurs zu arbeiten. Dadurch sind mir auch ein paar Sachen aufgefallen, die ich nicht mehr im Kopf hatte. Auf jeden Fall eine gute Entscheidung.
Maik

Rechtsanwaltsfachangestellter

Mit diesem Kurs habe ich alle Inhalte für meine Prüfung echt schnell noch einmal durchgearbeitet. Einiges, was ich nicht verstanden hatte, konnte ich durch den Kurs schnell lernen. Schön, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt.

Elsa

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Ich finde es schon krass, wie ihr es hinbekommen habt, die Inhalte von 3 Jahren Berufsschule so klasse in wenigen Stunden Video auf das Wichtigste zusammenzufassen. Es ist echt gut, dass es diese Video-Tutorien von Euch gibt.
Bianca

Rechtsanwaltsfachangestellte

Warum Du Dich für den Kurs entscheiden solltest:

  • Zeitersparnis beim Lernen 90% 90%
  • Bessere Zensuren in der Prüfung 70% 70%
  • Besseres Verständnis der Lernfelder 60% 60%
  • Darstellung von komplexen Themen als Screencast 50% 50%

Online Video Kurs

Prüfungsvorbereitung Rechtsanwalts und Notarfachangestellte

Jetzt Deinen Kurs buchen und sofort mit den Lernenvideos beginnen. Es ist wirklich leicht und auch Du kannst TOP Zensuren in Deiner Abschlussprüfung erreichen. Fang jetzt an!

Deine Kursgebühren betragen 49,90 Euro monatlich. Du kannst den Kurs jederzeit kündigen und nutzt ihn nur so lange, wie Du ihn wirklich brauchst. Es gibt keine versteckten Kosten.

Jetzt Deinen Zugang bestellen

Worauf wartest Du noch? Hol Dir jetzt Deinen Zugang zu dem kompletten Online Kurs und lerne auf der Überholspur.